Bestehende Regierungsrichtlinien und -vorschriften sind nicht unterstützend | | | | | | |
Mangel an Anreizen (z. B. Subventionen, Steuererleichterungen) | | | | | | |
Zirkularprodukte sind in der Beschaffung teurer als neue Produkte | | | | | | |
Circular products sind in der Wartung teurer als neue Produkte | | | | | | |
Bestehende Geschäftsmodelle unterstützen Zirkularität nicht | | | | | | |
Mangel an Verfügbarkeit von zirkulären Produkten | | | | | | |
Mangel an Marktnachfrage nach zirkulären Produkten | | | | | | |
Mangel an angemessenen finanziellen Ressourcen | | | | | | |
Mangel an Fähigkeiten und Kompetenzen zur Umsetzung zirkulärer Praktiken | | | | | | |
Mangel an Bereitschaft der Stakeholder, zirkulärer Praktiken zu übernehmen | | | | | | |
Mangel an angemessener Zusammenarbeit zwischen den Stakeholdern | | | | | | |
Schwierigkeiten bei der Integration in bestehende Technologien, Produkte und Praktiken (d. h. Mangel an Kompatibilität) | | | | | | |
Schwierigkeiten des Sektors, sich an die sich entwickelnden nationalen/europäischen Richtlinien und Vorschriften anzupassen | | | | | | |
Unreife oder fragmentierte Lieferkette für zirkulärprodukte | | | | | | |
Mangel an angemessenen Innovationen bei Produkten und Praktiken (z. B. Nutzung von Technologie zum Upcycling/Downcycling gebrauchter Materialien und Geschäftsmodelle zur Unterstützung) | | | | | | |
Mangel an angemessenen Lagermöglichkeiten für zirkulärprodukte | | | | | | |
Mangel an ausreichender Zeit zur Planung und Umsetzung zirkulärer Praktiken | | | | | | |
Allgemeines Gefühl der Unsicherheit oder Ungewissheit bei der Einführung zirkulärer Produkte und Praktiken mit entsprechenden Folgen | | | | | | |
Sonstiges | | | | | | |